WDI AG0

Neuer, noch kleinerer „disciplined“ OCXO von IQD

IQD hat auf der Embedded World seinen neuen, größenreduzierten disciplined OCXO vorgestellt.

Auf der Embedded World hat der in Großbritannien ansässige Spezialist für frequenzbestimmende Bauteile IQD seinen neuen, größenreduzierten disciplined OCXO vorgestellt.

Der IQCM-160 ist in einem nur 30x25x14.6mm großen THT Metallgehäuse erhältlich und benötigt damit nun nur noch die Hälfte der Fläche des Vorgängermodells.

Bei Kopplung mit einem 1PPS (Puls pro Sekunde) Signals eines externen GPS, GLONASS, BEDOU oder einer alternativen Quelle wird ein Holdover von 1.5 Mikrosekunden über einen Zeitraum von 8 Stunden erreicht. Durch einen internen adaptiven Algorithmus im Design „lernt“ das Modul die Parameter des GPS-Signals bereits innerhalb von zwei Tagen, sodass die Haltemodus-Funktion automatisch gestartet wird, sobald das Signal ausfällt. Ein eingebauter interner Alarm meldet dann einen Fehler in der Synchronisation und stellt das Signal wieder her. Zusätzlich beinhaltet der IQCM-160 einen speziellen Anschluss zum detaillierten Abfragen der Bauteilperformance.

Der IQCM-160 bietet einen 1PPS und einen 10MHz Ausgang sowie eine UART Schnittstelle für Softwareverwaltung mit einer festen Baud Rate von 115200 unter Verwendung eines Stoppbits und keiner Parität. Wenn die Frequenz mit einem externen 1PP Signal synchronisiert wird, beträgt die Frequenzstabilität ±0.005ppb. Dieses entspricht in etwa der Leistung vieler Atomuhrreferenzen. Der Arbeitstemperaturbereich des OCXO liegt hierbei bei -40 bis 85°C. Die benötigte Versorgungsspannung für ein Standard HCMOS Ausgangssignal beträgt 3.3V. Während des Aufwärmens liegt der Stromverbrauch lediglich bei max. 750mA, nach Erreichen des eingeschwungenen Zustands dann nur noch bei 350mA.

Gedacht ist der IQCM-160 für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter landgestützte Telekommunikationssysteme sowie Seenavigationssysteme.

Schlagworte: FCP, IQD, Oszillator, Pressemeldung

Zurück

Alle Meldungen

Archiv